Was ist Carnitin? Was ist L-Carnitin?
Leistungssteigend, Muntermacher, Fettburner: L-Carnitin wird viel Positives zugesprochen. Insbesondere im Sportbereich ist Carnitin eines der bekanntesten Nahrungsergänzungsmittel.
Wird von Carnitin geschrieben oder gesprochen, ist eigentlich L-Carnitin gemeint. L-Carnitin ist eine chemische Verbindung aus den Aminosäuren, Lysin und Methionin, die im menschlichen Körper (und anderen Lebewesen) hergestellt wird.
Da ein höherer Carnitin-Spiegel positive Auswirkungen haben kann, kaufen viele Sportler Carnitin als Leistungsseigerer und Fatburner sowie zur schnelleren Regeneration nach dem Training. Hauptsächlich wird Carnitin aber über Fleisch in der Nahrung aufgenommen, weshalb auch für viele Vegetarier die Nahrungsergänzung mit Carnitin positiv sein kann.
Lebensmittel mit Carnitin
Es gibt einige Nahrungsmittel, die L-Carnitin in unterschiedlich hohen Anteilen enthalten. Vor allem rotes Fleisch – insbesondere Reh-, Schaf- und Lammfleisch – enthalten Carnitin, während vegetarische Lebensmittel deutlich weniger oder kaum Carnitin enthalten. Isst du gemischte Kost, nimmst du täglich bis zu rund 300 mg L-Carnitin zu dir. Vegetarier, die auch Milchprodukte essen, nehmen etwa 15 bis 20% dieser Menge an Carnitin auf, während es Veganer lediglich auf 3 bis 10% schaffen. Bei den pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten Pilze die höchsten Mengen an Carnitin. Wenn ausreichend Vitamin C, Vitamin B3, B6 und B12, Niacin sowie Eisen zur Verfügung steht, deckt der Körper den restlichen Bedarf durch die endogene Synthese fast komplett selbst.
Lebensmittel mit dem höchsten Anteil an Carnitin:
- Lamm und Schaf (Keule und Filet)
- Reh und Hirsch
- Rind (insbesondere Hüftsteak, Hack und Gulasch)
L-Carnitin Wirkung
Im Energiestoffwechsel spielt Carnitin beim Transport von Fettsäuren eine essentielle Rolle. Im Stoffwechsel reagiert L-Carnitin mit Fettsäuren. Hierdurch entstehen aktivierte Fettsäuren. L-Carnitin bindet die Fettsäuren und transportiert sie in die Mitochondrien, wo sie verbrannt und in Energie umgewandelt werden. Carnitin ist als Transportstoff von Fettsäuren deshalb hauptsächlich im Muskelgewebe, Herz und Gehirn vorhanden. Wird nicht genug L-Carnitin im Körper produziert oder durch die Nahrung aufgenommen, können Störungen im Stoffwechsel hervorgerufen werden. Zu den Vorteilen von Carnitin für Sportler zur Leistungssteigerung und Fettreduzierung erfährst du weiter unten im Text mehr.
Die wichtigsten Vorteile, die Carnitin nachgesagt werden:
- Depressionen vermindern/dagegen helfen
- Ankurbelung der Fettverbrennung
- Leistungssteigerung
- schnellere Regeneration nach dem Training
- verbesserte Erektionsfähigkeit
- Unterstützung des Immunsystems
- Schutz von Nervenzellen und Zellmembranen
Nebenwirkung Carnitin
Carnitin ist wasserlöslich. Es wir bei zu hoher Aufnahme über den Harnstoffzyklus mit dem Urin ausgeschieden. L-Carnitin gilt als eines der sichersten Supplemente. In zahlreichen Studien, in denen es angewendet und getestet wurde, zeigten sich bis auf vereinzelt auftretenden Einschlafschwierigkeiten keine Nebenwirkungen. Dies war besonders bei Acetyl-Produkten der Fall, da diese eine mobilisierende Wirkung zeigten. Allerdings wird in vielen Fatburnern Carnitin mit Koffein, Guarana oder anderen Substanzen verwendet. Die anregende Wirkung kann ebenfalls zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen usw. führen. Von einer Überdosierung sowie der Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit ist abzuraten!
L-Carnitin kaufen und einnehmen – die richtige Dosierung!
Bei gemischter Kost – also Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Getreide usw. – nimmst du jeden Tag bis zu ungefähr 300 mg L-Carnitin zu dir.
Die Tagesempfehlung für die meisten Carnitin-Nahrungsergänzungsmittel liegt bei 1 bis 4 Gramm für Erwachsene. Für die Fettverbrennung wird oft zu zwei Mal täglich 1,5 Gramm Carnitin geraten. Die richtige Dosierung von Carnitin entnimmst du den Herstellerhinweisen des jeweiligen Produktes. Studien haben zur richtigen Dosierung sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Deshalb solltest du auf deinen Körper achten und die Dosierung langsam steigern. Von einer zu hohe Dosis L-Carnitin – mehr als 5 Gramm pro Tag – raten wir dir ab. Dies kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel empfehlen wir dir, deine persönliche Verträglichkeit langsam zu testen und mit einer kleinen Dosierung zu beginnen.
Damit sich Carnitin im Muskel effektiver anreichern kann, sollten es in Kombination mit Kohlenhydraten genommen werden. Die anschließende Insulinausschüttung kann für eine bessere Aufnahme in den Muskeln führen.
Wann solltest du Carnitin kaufen und nehmen? Die Einnahme kann prinzipiell irgendwann am Tag erfolgen. Oft wird die Einnahme 30 bis 60 Minuten vor dem Training empfohlen, damit genügend L-Carnitin pünktlich zum Training zur Verfügung steht. Bei einer Diät sollten morgens und abends Carnitin eingenommen werden. Am besten nimmst du das Carnitin-Supplement mit ausreichend Flüssigkeit – zum Beispiel ein großes Glas Wasser – zu dir.
Carnitin Fettverbrennung
Carnitin wird häufig als Fatburner bezeichnet. Studien haben gezeigt, dass dank L-Carnitin die Fettverbrennung messbar gesteigert werden konnte. Das ist jedoch nicht mit einer automatischen Reduktion deines Gewichtes verbunden und Carnitin hat keine eigenständige Eigenschaft als Schlankheitsmittel.
Die fettverbrennende Wirkung ist sehr abhängig von vielen Faktoren: dein individueller Körper, Form des Carnitins, Dosierung, Einnahmezeitpunkt und vieles mehr. Ergänzend zu einer kalorienreduzierten Diät und gutem Training kann L-Carnitin aber auch zu einer Gewichtsreduktion führen. Auch hier gilt: Ohne Fleiß kein Preis! Du musst also etwas dafür tun!
Bei einem Mangel an L-Carnitin können weniger Fettsäuren zur Energiegewinnung zur Verfügung gestellt werden. Es wird weniger Fett verbrannt und es besteht die Gefahr, dass die nicht benötigten
Fette langfristig eingelagert werden. Es ist also wichtig, dass du vor allem keinen Mangel an Carnitin hast!
Carnitin Leistungssteigerung: Mit mehr Energie läuft es besser!
Vor allem Ausdauersportler kaufen zur Nahrungsergänzung gerne auf Carnitin. Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von L-Carnitin zu einer Leistungssteigerung führen kann. Auch ein positiver Einfluss auf die Regeneration nach dem Workout, Training oder anderer sportlicher Anstrengung wird Carnitin nachgesagt. Deshalb – und weil Carnitin als Fatburner gilt – setzen auch viele andere Sportler wie Bodybuilder auf Carnitin als Supplement.
Bei einem Mangel an L-Carnitin kann es zum Abbau von Muskulatur kommen, da dein Körper zur Energiegewinnung erst Kohlenhydrate, dann Fette und schließlich Eiweiße nutzt. Wenn die Kohlenhydrate und Fette aufgebraucht sind oder nicht zur Verfügung stehen, kann Muskelabbau die Folge sein. Ist der Körper gut versorgt mit Carnitin, greift er statt auf Eiweiße auf vorhandene Fettreserven zurück. Du solltest also dafür sorgen, dass deinem Körper immer ausreichend L-Carnitin zur Verfügung steht.
Carnitin kaufen
Carnitin kannst du als Pulver, Kapsel, Tabletten oder in flüssiger Form kaufen. Aber was ist das beste Carnitin-Supplement? Das ist leider schwer zu beantworten, da dies von vielen individuellen Aspekten abhängt. Achte immer auf eine gute Qualität und im besten Fall auf einen hohen Reinheitsgrad sowie einer hohen Konzentration. Vegetarier und Veganer, die auf Gelatine verzichten, sollten darauf achten, dass die Kapselhüllen nicht aus Gelatine bestehen.
Wir beraten dich gerne, welches Carnitin-Supplement das richtige für dich ist.
Fatburners.at auch auf Social Media: LIKE & FOLLOW US!!